Aufgaben, Rollen und Erfolgskriterien eines Change Management Offices (CMO)

Eine Checkliste, um ein CMO professionell aufzubauen

Im Artikel „Aufbau eines Change Management Offices“ haben wir Ihnen bereits fünf notwendige Schritte vorgestellt, um Change Management in Ihrer Organisation erfolgreich zu verankern. Dieser Artikel baut auf diesen Grundlagen auf und beleuchtet die Erfolgskriterien, Aufgaben und erforderlichen Rollen eines CMO, um sicherzustellen, dass Veränderungen nicht nur initiiert, sondern auch nachhaltig und erfolgreich umgesetzt werden.

Aufgaben eines Change Management Office

Die Aufgaben eines Change Management Offices (CMO) sind vielfältig und hängen stark von den gesetzten Zielen ab.

1

Aufbau von Know How & Wissenstransfer

Ein zentraler Aspekt ist der Know-how-Aufbau und Wissenstransfer. Zunächst ist es dafür notwendig, Change-Management-Standards und Prozesse aufzubauen und zu etablieren. Die Bereitstellung eines Toolkits mit Checklisten und Templates, Lessons Learned und Best Practices für Projektleiter:innen kann hierbei hilfreich sein. Außerdem macht es Sinn, Schulungen für unterschiedliche Zielgruppen, wie Projektleiter:innen, Sponsor:innen oder Change Manager:innen und eine Community für den Austausch von Erfahrungen aufzubauen.

2

Unterstützung und Beratung von Change Projekten

Ein weiteres zentrales Aufgabenfeld ist die Unterstützung und Beratung von Veränderungsprojekten. Dazu gehört die Unterstützung bei der Anwendung der Standards und Templates, die Durchführung von Change Management Workshops in Veränderungsprojekten und das Identifizieren und Analysieren von Change-Risiken sowie das Ergreifen von Gegenmaßnahmen.

3

Portfolio-Management aller Veränderungen

Das Portfoliomanagement aller Veränderungen in der Organisation kann ebenfalls eine Schlüsselaufgabe des CMO sein. Dies umfasst die Identifikation und Priorisierung von Change-Projekten sowie die Ressourcenplanung und -zuordnung zu diesen. Dabei werden auch Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Change-Projekten aufgezeigt und ein übergreifendes Reporting zur Überprüfung von Fortschritt und Qualität durchgeführt.

Alles in allem vertritt das CMO die strategische Bedeutung des Change-Managements in der Organisation und sorgt dafür, dass Change-Erfolge sichtbar gemacht werden und Führungskräfte für den Veränderungsprozess sensibilisiert werden.

    

Rollen innerhalb eines Change Management Offices

Um die oben genannten Aufgaben effektiv zu erfüllen, sind spezifische Rollen innerhalb eines CMO erforderlich. Zu den benötigten Rollen zählen:

Diese Rollen arbeiten eng zusammen, um die Change-Initiativen zu steuern und sicherzustellen, dass die Organisation erfolgreich auf Veränderungen reagiert. Wenn es bereits ein PMO  gibt, kann es Sinn machen den Aufgabenbereich des PMOs durch Change Management zu ergänzen, anstatt ein separates Change Management Office aufzubauen. Dann muss allerdings klar definiert werden, welche Aufgabenbereiche hinzukommen und welche Rollen/ Mitarbeiter:innen diese übernehmen.

Erfolgskriterien eines Change Management Offices

Damit ein CMO nicht nur eine organisatorische Einheit ist, sondern eine entscheidende Rolle in der Veränderungsstrategie eines Unternehmens spielt, sollten folgende Erfolgskriterien berücksichtigt werden:

  • Starter:in / Sponsor:in: Der/die Sponsor:in des CMO sollte für Strategie, Change oder Projekte verantwortlich sein, um die nötige Umsetzungskraft der Standards und Prozesse zu haben. Er/sie stellt notwenige Ressourcen sicher, fördert eine Kultur, die Veränderung unterstützt und kommuniziert aktiv und sichtbar.
  • Definierte Ziele: Das CMO sollte klare und messbare Ziele festlegen, die mit den strategischen Zielen der Organisation übereinstimmen. Die Aufgaben & Ziele des CMO sollten klar von denen des Project Management Office (PMO) und des Portfoliomanagements abgegrenzt werden, um Überschneidungen und Verwirrungen zu vermeiden.
  • Aufbau starker Beziehungen zu Stakeholdern: Ein erfolgreiches CMO fördert und pflegt Beziehungen zu allen relevanten Stakeholdern, um deren Perspektiven und Bedenken zu kennen und einzubeziehen. Dies erhöht die Akzeptanz und den Erfolg von Veränderungen, die vom CMO angestoßen werden.
  • Erfahrung der Mitarbeiter:innen: CMO-Mitarbeiter:innen sollten über umfangreiche Erfahrung im Change Management verfügen, um sicherzustellen, dass sie die Herausforderungen von Veränderungsprojekten kompetent bewältigen können und nicht nur aus der Theorie kennen.
  • Einbindung von Feedback: Es sollte eine Struktur existieren, die es allen Mitarbeiter:innen ermöglicht, Feedback zu Veränderungen zu geben und ihre Anliegen über Foren oder Diskussionen an das CMO heranzutragen.

Ein Change Management Office (CMO) ist eine essenzielle Struktur für den erfolgreichen Umgang mit Veränderungen in einer Organisation. Durch die Definition von klaren Aufgaben, Rollen und Erfolgskriterien kann das CMO sicherstellen, dass Change Management zur Norm wird und nicht zur Ausnahme. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Unterstützung und der Einsatz eines CMO entscheidend sind, um den Wandel erfolgreich zu gestalten und eine nachhaltige Veränderungskultur in der Organisation zu etablieren.

Indem Sie die oben genannten Aspekte in Ihre Strategie integrieren, können Sie sicherstellen, dass Ihr CMO nicht nur als reaktive Einheit agiert, sondern als proaktive Treibkraft für positive Veränderungen innerhalb Ihres Unternehmens fungiert.

Unsere Change Expert:innen verfügen über langjährige Erfahrung im Change Management und begleiten Großkonzerne und mittelständische Unternehmen bei Transformationsprojekten. Gerne stehen wir Ihnen auch bei Ihrer Veränderung im Unternehmen beratend zur Seite.

Kristin Baumann

Unsere Expertin für Change & Culture

Kristin Baumann